Pausen — (aus dem Französischen) steht für: das Anfertigen einer Lichtpause das Anfertigen einer Blaupause das Durchzeichnen durch ein transparentes Blatt, siehe Pauspapier das Abreiben einer Oberflächenstruktur auf Papier, siehe Brass rubbing den Prozess … Deutsch Wikipedia
Pausen — (durchpausen), s. Pause … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pausen — Pausen, aufschwellen, S. Bausen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
pausen — pausen:⇨durchzeichnen … Das Wörterbuch der Synonyme
pausen — »durchzeichnen«, dafür meist die Zusammensetzung durchpausen: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb, das zuerst als »bausen« erscheint, ist vermutlich – umgestaltet nach frz. ébaucher »entwerfen« – aus frz. poncer »mit Bimsstein abreiben;… … Das Herkunftswörterbuch
pausen — pau|sen 〈V. tr.; hat〉 etwas pausen eine Pause von etwas machen, etwas durchzeichnen [durch Kreuzung von frz. ébaucher „entwerfen“ + poncer „durchpausen“ entstanden] * * * pau|sen <sw. V.; hat [älter: bausen, viell. (unter Einfluss von frz.… … Universal-Lexikon
Pausen — Zwischen den Unterrichtsstunden gibt es Pausen von 5 bis 20 Minuten. Diese Pausen dienen Lehrern und Schülern einerseits dazu, gegebenenfalls die Unterrichtsräume zu wechseln. Vor allem sind die Pausen jedoch dazu da, sich kurz zu erholen und… … Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z
pausen — pau·sen; pauste, hat gepaust; [Vt/i] (etwas) pausen veraltend ≈ kopieren … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
pausen — pau|sen Herkunft ungeklärt, wohl unter Einfluss von fr. ébaucher »grob skizzieren« u. poncer »pausen«> eine Originalzeichnung od. ein Originalschriftstück durch Nachzeichnen od. mit lichtempfindlichem Papier wiedergeben; eine 2↑Pause… … Das große Fremdwörterbuch
Pausen, elektrische — Pausen, elektrische, die zuweilen beobachtete Erscheinung, daß, wenn bei bestimmter Entfernung der Elektroden einer Elektrisiermaschine Funkenentladung auftritt, bei Vergrößerung der Entfernung Büschelentladung und bei noch weiterer Vergrößerung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon